Der Pont du Gard ist eine dreistufige römische Aquäduktbrücke in der Gemeinde Vers-Pont-du-Gard, in der Nähe von Remoulins, im Département Gard in Frankreich. Er überspannt den Gardon und stellte einst die Kontinuität des römischen Aquädukts her, das Wasser von Uzès nach Nîmes leitete.

Der Pont du Gard steht seit 1840 unter Denkmalschutz. Im Dezember 1985 wurde die Brücke in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Sie ist die höchste bekannte Aquäduktbrücke der römischen Welt. Im Sommer ist die Brücke eine echte Hochburg des Tourismus im Gard. Sie ist leicht mit den Bussen des Departements zu erreichen, die sie mit Nimes, Alès über Uzès sowie Avignon über Remoulins verbinden.

Pont du gard

Das römische Aquädukt von Nîmes

Der Pont du Gard ist der monumentale Teil eines fast 50 km langen Aquädukts (49.702 m), das Wasser von der Fontaine d’Eure, die sich in Uzès in der Nähe von Saint-Quentin-la-Poterie befindet, in die römische Stadt Nemausus, das heutige Nîmes, leitete. Das Wasser der Quelle stammt zum Teil aus dem Fluss Alzon, der durch die Umgebung von Uzès fließt, und aus dem Wasser, das vom Berg Bouquet, der näher an Alès liegt, gesammelt wurde. Das eigentliche Aquädukt ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und zeugt von der außergewöhnlichen Meisterschaft der antiken Baumeister: Der Höhenunterschied zwischen Anfangs- und Endpunkt beträgt nur 12,6 m, die allgemeine durchschnittliche Steigung 24,8 cm pro km. Aufgrund des Reliefs schlängelt sich das Aquädukt durch die kleinen Berge und Täler der Garrigues von Uzès und Nîmes.

Das Aquädukt von Nîmes wurde wahrscheinlich im 1. Jahrhundert n. Chr. gebaut, wie die Keramik beweist. Tunnel aus der Zeit von Augustus mussten umgangen werden, was zeigt, dass der Bau des Aquädukts später erfolgte. Münzen, die in den Reservoirs der Stadt Nîmes gefunden wurden, in denen das Wasser des Aquädukts gesammelt wurde, stammen nicht aus der Zeit vor der Herrschaft von Kaiser Claudius (41-54). Man geht daher davon aus, dass der Bau des Aquädukts, zu dem der Pont du Gard gehört, zwischen den Jahren 40 und 60 stattgefunden haben muss.

Seine durchschnittliche Fließgeschwindigkeit wurde auf 40.000 Kubikmeter Wasser pro Tag geschätzt. Fließendes Wasser brauchte einen ganzen Tag, um durch die Schwerkraft von seiner Entnahmestelle bis zum Verteilungsbauwerk zu gelangen, einer Art Wasserturm, der Castellum genannt wurde und noch heute in der Rue de la Lampèze in Nîmes zu sehen ist. Nemausus besaß eine Reihe von Brunnen und eine nahegelegene Quelle. Der Bau des Aquädukts war also nicht lebensnotwendig, sondern eher ein Prestigeobjekt, das die Thermen, Bäder und Brunnen der Stadt versorgen sollte.

Ab dem 4. Jahrhundert begann jedoch die Instandhaltung zu versagen, während Kalkablagerungen zwei Drittel, manchmal sogar drei Viertel, der Wasserleitung einnahmen. Heute wird geschätzt, dass das Aquädukt zu Beginn des 6. Jahrhunderts nicht mehr funktionierte – in dieser Zeit übernahmen die Franken nach der Schlacht von Vouillé die Kontrolle über die Region Uzès, während die Westgoten in Nîmes blieben. In den verlassenen Schichten wurde zeitgenössische Keramik gefunden, und das Aquädukt wurde als Steinbruch genutzt (Konkremente, die sich von den Kanalwänden gelöst hatten, wurden zur Abdeckung von Sarkophagen auf dem Friedhof Saint-Baudile in Nîmes verwendet).

Architektur des Pont du Gard
Beschreibung
Der Gipfel der Brücke überragt den Gard bei Niedrigwasser in einer Höhe von 48,77 m. Die größte Länge des Bauwerks beträgt derzeit 275 m. Die Brücke wurde mit Steinen aus den umliegenden römischen Steinbrüchen gebaut.

* Untere Etage: 6 Bögen, 142,35 m lang, 6,36 m breit, 21,87 m hoch.
* Mittlere Etage: 11 Bögen, 242,55 m lang, 4,56 m breit, 19,50 m hoch.
* Obere Etage: 35 Bögen, 275 m lang, 3,06 m breit, 7,40 m hoch.

Aquädukt 1,80 m hoch, 1,20 m breit, Gefälle 0,4 %.
Diese Stufe verlor 12 Bögen und war ursprünglich 360 m lang; ihr war ein 130 m langes Widerlager vorgelagert; am Anfang des Widerlagers wurde 1988 ein Regulierungsbauwerk entdeckt. Die Bögen hatten eine Öffnung von 16 römischen Fuß (4,75 m), während die Pfeiler etwa 10 x 10 Fuß (3 m) groß waren.

Die Innenseite der Pfeiler aus Großsteinmauerwerk im zweiten Stockwerk der Brücke offenbart die Arbeit der römischen Baumeister: Techniken zum Behauen der Blöcke (Spuren von Escoude-Schlägen) und Bautechniken (Blöcke, die in Fliesen und Bossen verlegt wurden, und vorspringende Blöcke zum Aufstellen der Gerüste).

Beim Näherkommen erkennen wir die Präzision der Verbindungen: Jeder Block war mit den anderen verbunden, indem die Fugen vor Ort gemeißelt wurden. Der Vers-Stein, der für den Bau der Brücke verwendet wurde, kam aus den nahegelegenen Steinbrüchen: Es handelt sich hier um einen Muschelkalkstein mit einer recht groben Textur, der sich sehr gut behauen lässt.

Zahlreiche Spuren und Gravuren säumen die Oberfläche der Brücke. Es handelt sich um Montagemarkierungen, die die Position der Gewölbekeilchen angeben, z. B. „FRS II““(frons sinistra II, d. h. „linke Seite 2“), oder um Symbole wie den „Phallus“, ein apotropäisches Symbol (d. h. „zur Abwendung böser Einflüsse dienend“), oder um verschiedene Markierungen, die von Baumeistern aller Epochen hinterlassen wurden, für die der Pont du Gard eine obligatorische Etappe war.

Die Brücke weist auf der Bergseite eine konvexe Krümmung ihrer oberen Stockwerke auf. Diese Verformung wurde lange Zeit darauf zurückgeführt, dass die Erbauer die Festigkeit des Bauwerks sicherstellen wollten, wie man es bei einem Bogendamm tun würde. Nach mikroskopischen Messungen im Jahr 1989 wird die Verformung nun als das Ergebnis einer tageszeitlichen Ausdehnung durch Sonneneinstrahlung interpretiert, die eine Verschiebung von etwa 5 mm bewirkt; nachts finden die Steine wieder ihren Platz. Die Wiederholung dieses Phänomens im Laufe der Jahrhunderte hat wohl zur heutigen Form der Brücke geführt.

Bau

Die Brücke wurde vollständig trocken gebaut, d. h. ohne die Hilfe von Mörtel. Die Steine – von denen einige sechs Tonnen wiegen – wurden mit Eisenklammern zusammengehalten. Der Muschelkalk stammt aus dem Steinbruch von Essel, der weniger als einen Kilometer von der Brücke entfernt liegt. Die Blöcke wurden mithilfe eines Käfigläufers montiert, in dem die Arbeiter Platz nahmen und die nötige Kraft für die Winde aufbrachten. Ein kompliziertes Gerüst wurde errichtet, um die Brücke während des Baus zu stützen, und noch heute sind die Spuren auf ihren Seiten zu sehen: Überall sind die Gerüstauflager zu erkennen und an den Pfeilern entdecken wir vorspringende Kanten, die die halbrunden Holzverbindungen stützten, um das Gewölbe zu halten. Es wird angenommen, dass der Bau etwa 15 Jahre dauerte und 800 bis 1.000 Arbeiter auf der Baustelle tätig waren. Die Gesamtmenge der verwendeten Steinblöcke wurde auf 50.400 Tonnen geschätzt.
Jedes der großen Gewölbe besteht aus aneinandergefügten unabhängigen Gewölben (vier im unteren Stockwerk, drei im zweiten Stockwerk), was dem Konstrukt die Fähigkeit verleiht, den leichten Bewegungen und Setzungen, die im Laufe der Zeit unvermeidlich sind, standzuhalten. Diese Aufteilung des Gewölbes in unabhängige Ringe findet sich nur in der Narbonnaise, z. B. bei den römischen Brücken von Sommières, Boisseron, Ambrussum und Nages-et-Solorgues.

Das Aquädukt auf der dritten Ebene hat einen Boden aus Mörtel und Kieselsteinen sowie Wände aus Bruchsteinen. Aufgrund seiner Größe konnte ein Mann es leicht instand halten. Die Abdichtung erfolgt durch einen rötlich gefärbten Mörtel aus Ziegeln.

Die Brücke nach der Aufgabe des Aquädukts

Verschleiß

Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert wurde die Brücke als Übergang über den Fluss genutzt. Die Pfeiler der zweiten Ebene wurden eingekerbt, um mehr Platz für den wachsenden Verkehr zu schaffen, doch dies destabilisierte die gesamte Konstruktion in gefährlicher Weise. Ab 1702 wurden die Einbuchtungen in den Pfeilern teilweise abgedichtet, um jeden Pfeiler herum wurden erkerartige Durchgänge angelegt, um den Weg zu verbreitern.

Wiederentdeckung und Restaurierungen

Die Renaissance, die die Antike zum absoluten Vorbild erhob, interessierte sich auch für den Pont du Gard, eines der spektakulärsten römischen Bauwerke, die in Frankreich erhalten geblieben sind.

Karl IX. passierte die Brücke im Dezember 1564 auf seiner königlichen Tour de France (1564-1566), bei der er vom Hof und wichtigen Größen des Königreichs begleitet wurde: seinem Bruder, dem Herzog von Anjou, Heinrich von Navarra sowie den Kardinälen von Bourbon und Lothringen.

Bereits 1647 alarmierte der Bischof von Nîmes die Stände des Languedoc über die Einsturzgefahr, die von der Brücke ausging. In seiner Ansprache an die Abgeordneten erklärte er, dass bereits ein Fonds von 1500 Livres für die anstehenden Reparaturen gebildet worden war, der jedoch „in den Händen (…) von Bürgern der Stadt des Heiligen Geistes“ blockiert war.
Am 10. Januar 1659 besuchten Ludwig XIV. und sein Hofstaat, die sich zu dieser Zeit anlässlich der Verhandlungen über den Pyrenäenfrieden in Südfrankreich aufhielten, den Pont du Gard.
In den Jahren 1743-1747 baute der Ingenieur Henri Pitot an die Bögen der unteren Etage eine solide Straßenbrücke an.
1998 und 2002 wurde der Pont du Gard von heftigen Überschwemmungen heimgesucht, die die Umgebung schwer beschädigten, dem Bauwerk jedoch keinen Schaden zufügten. Bei der letzten Flut stieg das Wasser jedoch bis zu drei Vierteln der Bögen der unteren Ebene an.

Im Jahr 2000 finanzierte der französische Staat im Rahmen der Operation Grand Site National mit Hilfe von Gebietskörperschaften, der UNESCO und der Europäischen Union ein Projekt zum Ausbau der Stätte, um die Erhaltung dieses außergewöhnlichen Denkmals zu gewährleisten, dessen Stabilität durch den Zustrom von Touristen zunehmend bedroht war. Es wurde beschlossen, den Pont nur für Fußgänger zugänglich zu machen und das Angebot für Besucher zu verbessern, unter anderem mit einem Museum. Das Projekt wurde wegen seiner Kosten (32 Millionen Euro) und der „Beeinträchtigung der Landschaft“ kritisiert. Die neuen Gebäude sind in den Felsen eingebettet und vom Denkmal aus nicht zu sehen, außerdem sind sie in der gleichen Farbe gehalten. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Landschaft gewidmet, die durch den Massentourismus geschädigt wurde – sie wurde wiederhergestellt und durch einen Rundweg aufgewertet. Inzwischen ist es unmöglich, in der Leitung am oberen Ende des Aquädukts zu laufen. Beim Pont handelt es sich um eines der meistbesuchten französischen Denkmäler, das 2001 von 1,4 Millionen Touristen besucht wurde. Der Ausbau wurde vom Architekten Jean-Paul Viguier entworfen. Die Verwaltung der Website wird von der Industrie- und Handelskammer Nîmes-Bagnols-Uzès-Le Vigan übernommen.

Der Pont du Gard aus der Sicht von Schriftstellern

„Nach einem Mittagessen mit ausgezeichneten Feigen nahm ich mir einen Reiseführer und schaute mir den Pont du Gard an. Es war das erste Werk der Römer, das ich je gesehen hatte. Ich hatte erwartet, ein Denkmal zu sehen, das den Händen, die es errichtet hatten, würdig war. Das Objekt übertraf meine Erwartungen und es war das einzige Mal in meinem Leben, dass ich es sah. Es war allein Sache der Römer, diesen Effekt zu erzielen. Die Kunst dieses einfachen und edlen Bauwerks fiel mir umso mehr auf, als es sich inmitten einer Wüste befindet, wo Stille und Einsamkeit den Gegenstand auffälliger und die Bewunderung größer machen, denn diese angebliche Brücke war nichts anderes als ein Aquädukt. Man fragt sich, welche Kraft diese riesigen Steine so weit von jedem Steinbruch entfernt transportiert und die Arme von so vielen Tausenden von Menschen an einem Ort vereint hat, an dem kein einziger Mensch lebt. Ich ging durch die drei Stockwerke dieses prächtigen Gebäudes, das ich aus Respekt fast nicht unter meinen Füßen zu betreten wagte… Der Widerhall meiner Schritte unter diesen riesigen Gewölben ließ mich glauben, die Stimme derer zu hören, die es erbaut hatten. Ich verlor mich wie ein Insekt in dieser unendlichen Weite. Ich spürte, während ich mich klein machte, etwas, das meine Seele erhob, und ich sagte zu mir selbst: ‚Was bin ich doch für ein Römer!‘“
Jean-Jacques Rousseau, Die Bekenntnisse, Erster Teil, Buch VI, 1782.

„Die wilde Gegend, die völlige Einsamkeit des Ortes und das Rauschen des Wildbachs verliehen der imposanten Architektur, die sich meinen Augen darbot, eine erhabene Poesie.“
Mérimée, Notes d’un Voyage dans le Midi de la France (Aufzeichnungen einer Reise durch Südfrankreich), 1835.

„Zum Glück für den Reisenden, der künstlerisch zu empfinden vermag, nach welcher Seite sein Blick sich auch hinwendet, er trifft auf keine Spur menschlicher Behausung, auf keine Andeutung irgendwelcher Kultur. Thymian, wilder Lavendel, Ginster, die einzigen Produkte dieser Wüstenei, hauchen ihre einsamen Düfte aus unter einem Himmel von blendender Heiterkeit.“ Die Seele ist ganz sich selbst überlassen, und gewaltsam wird die Aufmerksamkeit hingezogen zu diesem Werk eines königlichen Volkes.“
Stendhal, Memoiren eines Touristen, 1837.

„Plötzlich sahen wir über den dunklen Blättern der Steineichen und Olivenbäume, die sich gegen den blauen Himmel abhoben, zwei oder drei Bögen mit einer warmen, gelblichen Tönung: Es war der Kopf des römischen Riesen. Wir gingen weiter und an der ersten Biegung, die der Berg machte, umarmten wir ihn in seiner Gesamtheit, etwa hundert Schritt von uns entfernt.“
Alexandre Dumas, Midi de la France, 1837-1841.

„Ich widmete diesem großartigen Bauwerk meine ganze Aufmerksamkeit. Man kommt ihm sehr nahe, bevor man es sehen kann: Die Schlucht, die es überspannt, öffnet sich plötzlich und gibt den Blick auf das Schauspiel frei, das von extremer Schönheit ist.“
Henry James, Eine kleine Frankreichtour, 1877.

Quellen:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Pont_du_Gard

Die Camargue (in okzitanisch-provenzalischer Sprache: Camarga nach der klassischen Norm oder Camargo nach der Mistralschen Norm) ist das Sumpfgebiet, das vom Rhônedelta gebildet wird.

camargue

Die Camargue ist ein 145.300 ha großes Landgebiet im Süden Frankreichs, das geografisch zwischen den beiden Hauptarmen des Rhône-Deltas und des Mittelmeers liegt. Man kann es im Osten bis zur Ebene der Crau, im Westen bis Aigues-Mortes und im Norden bis Beaucaire ausdehnen. Es erstreckt sich somit über die Departements Bouches-du-Rhône und Gard.

Man unterscheidet 3 Teile:

  • die Petite Camargue westlich der Petit-Rhône,
  • die Grande Camargue zwischen den beiden Armen der Rhône,
  • Plan du Bourg, östlich der Grand-Rhône.

Im Zentrum befindet sich der Étang du Vaccarès, der Teil der Camargue entlang des Meeres ist von Salzseen gesäumt.
Die Camargue befindet sich hauptsächlich im Gebiet der Gemeinden von Arles (die damit die größte Gemeinde Frankreichs ist) sowie in den Gemeinden von Les Saintes-Maries-de-la-Mer und Port Saint Louis du Rhône.

Die Region besteht aus zwei Teilen: dem Norden mit seinen landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Süden, der aus Sümpfen und Salzwasserflächen besteht, die ein ganz besonderes Ökosystem bilden.
Dieses Ökosystem weist eine Vegetation auf, die hauptsächlich aus Salicornia und halophilen (d. h. salzwasserverträglichen) Pflanzen wie dem Strandflieder besteht.
Außerdem werden vor Ort Pferde und Stiere gezüchtet, Reis angebaut und Salz gewonnen (Salzgärten).

Die besondere Fauna und Flora führte zur Einrichtung eines nationalen Naturschutzgebiets auf 13.117 Hektar (1927) sowie eines regionalen Naturparks auf 30.000 Hektar (1970).
Die jährliche Verdunstung ist höher als die Regenmenge – der Fluss bringt die Differenz auf und bewahrt die Region so davor, vom Salz verbrannt zu werden.

Die Camargue ist ein Gebiet von europäischer und insbesondere französischer Bedeutung für einheimische Vögel, Zugvögel und überwinternde Spezies: In den Jahren 2000-2005 war die Camargue das größte französische Gebiet für jährlich überwinternde Vögel. Vor Ort tummelten sich 122.000 Vögel, im Vergleich zum Arcachon-Becken, das 105.000 Vögel beheimatete.

Regionaler Naturpark Camargue
Der regionale Naturpark der Camargue wurde 1970 gegründet.
Die örtlichen Manadiere wollen für das Camarguepferd werben, aber auch für den Camargue-Stier (kontrollierte Herkunftsbezeichnung), der aus dem Mix zweier Rinderrassen, La Camargue und La Brave, entstanden ist.

Zukunft der Camargue
Die Küsten der Camargue unterliegen einem intensiven und kontrastreichen Wandel mit maritimen Erosionszonen um Saintes-Maries-de-la-mer sowie gegenüber von Faraman, außerdem Mastgebieten hauptsächlich in Richtung der Mündung der Grand Rhône, Beauduc und dem Leuchtturm von Espiguette (Grau-du-Roi). Hinzu kommt, dass das gesamte Delta mit seinem Tiefland allmählich die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu spüren bekommt: Salzaufstieg aufgrund des steigenden Meeresspiegels etc.
Die Camargue ist auch ein Spielball zahlreicher politischer und wirtschaftlicher Interessen, für den zahlreiche Ansprechpartner zuständig sind: regionaler Naturpark der Camargue, Ministerien, Immobilienentwickler, Raumplaner, Salins du Midi, Viehzüchter, Landwirte, Jäger, Tourismusfachleute, Schutzorganisationen gegen die Rhône, die Gemeinden Arles und Saintes-Maries-de-la-Mer, regionale Politiker etc.

Orte in oder in der Nähe der Camargue
An den Toren der Camargue und der Petite Camargue

camargue chevaux dans l'eau
  • Arles
  • Grau-du-Roi
  • Beaucaire, „Nordtor“ zur Camargue
  • Tarascon, „Nordtor“ zur Camargue
  • Nîmes
  • Fourques
  • Bellegarde
  • Aimargues
  • Saint-Laurent-d’Aigouze
  • Aigues-Vives
  • Saint-Gilles
  • Gallician
  • Franquevaux
  • Le Cailar

In der Camargue
Die Camargue liegt zwischen den beiden Armen des Rhône-Deltas

  • Trinquetaille (Stadtteil von Arles)
  • Les Saintes-Maries-de-la-Mer
  • Salin-de-Giraud
  • Port-Saint-Louis-du-Rhône

In der Petite Camargue
Die Petite Camargue entspricht im Westen des heutigen Deltas einem Gebiet, das früher von verschwundenen Rhône-Armen eingenommen wurde, die die Küste des Languedoc zwischen Beaucaire und dem Meer bewässerten.
Die Zeit hat einige Spuren dieser Konfiguration bewahrt, wahrscheinlich mit einem Delta, das bereits begonnen hatte, nach Osten zu kippen (im Laufe der Zeit haben sich die Mündungen der Rhône tatsächlich von Westen nach Osten verlagert):

  • der von den lateinischen Autoren erwähnte spanische Zweig
  • und in jüngerer Zeit im Mittelalter der Flussarm, der unter Saint-Gilles hindurchführte, bevor er sich in den mit dem Meer verbundenen Teichen auf der Seite des heutigen Grand-Motte oder von Maguelonne verlor.

Heutzutage kann die sich verlandende Petit Rhône als ein Überbleibsel dieses historischen Zweiges angesehen werden, zumindest in ihrem oberen Verlauf von Arles bis Saint-Gilles.

Quellen des Artikels: Wikipedia